Orgelführung für Kinder und Erwachsene mit Kurzkonzert.
Bei der “bodenseeORGEL” in der evangelischen Kirche Arbon handelt es sich um das grösste Instrument im Kanton Thurgau. Simon Menges gibt Kindern und Erwachsenen Einblicke in dieses faszinierende, orchestrale Instrument. Zum Abschluss gibt es ein Kurzkonzert mit Klängen, die man wahrscheinlich noch nicht von der “Königin der Instrumente” gehört hat.


Beim zweiten Konzert des “Internationalen Orgelfestival Arbon ” am 9. September musizieren der Arboner „Hausorganist“ Simon Menges (“bodenseeORGEL”) und Davide Jäger (Oboe) vom Sinfonieorchester St. Gallen zusammen. Auf dem Programm stehen das Oboenkonzert von Ralph Vaughan-Williams in einer Bearbeitung für Oboe und Orgel (von S. Menges), Edward Elgars Evergreen “Pomp and Circumstance” und Gustav Holsts magische “Planets”.


Das Abschlusskonzert des diesjährigen “Internationalen Orgelfestival Arbon” wird mit Christian Barthen einer der grössten Orgelvirtuosen der jüngeren Generation geben. Christian Barthen wird unter anderem die hochvirtuose 2. Symphonie von Marcel Dupré interpretieren.
Zur Zeit noch als Kirchenmusiker in Augsburg tätig, wurde Christian Barthen zum neuen Münsterorganisten ans Berner Münster und als Professor an die Musikhochschule Bern berufen. Man darf gespannt sein, welche Töne dieser Tastenmagier der “bodenseeORGEL” entlocken wird.
Im Anschluss an das Konzert wird ein Apéro zum Abschluss des Orgelfestivals stattfinden.


Den Auftakt des diesjährigen “Internationalen Orgelfestival Arbon” am 4. September wird Robert Christopher Patrick Bennesh – Domorganist in Lund/Schweden – geben. Seit 2016 ist Robert Bennesh Musikdirektor am Dom in Lund Schweden. Robert Bennesh hat ein spannendes Programm im Gepäck. Unter anderem wird Naji Hakims „Gershi- nesca“ zu hören sein, in der das Vorbild George Gershwin gut herauszuhören ist.

Im Zentrum unseres diesjährigen Karfreitagskonzertes steht Giovanni Battista Pergolesis berühmtes «Stabat Mater» für Sopran, Alt und Streichorchester. Dabei handelt es sich um die Vertonung eines mittelalterlichen Gedichts, welche Pergolesi 1736 kurz vor seinem Tod mit nur sechsundzwanzig Jahren komponierte. Die beiden Gesangspartien übernehmen Anna Gitschthaler und Sarina Weber. Simon Menges übernimmt den Orchesterpart, welcher sich an unserer wunderbar orchestralen Orgel mit seinen vielen neuen Streicherstimmen sehr gut darstellen lässt.
In dieser Abendmusik wird Eun-Hye Lee, Organistin in der katholischen Kirche Weinfelden, in unserer Kirche gastieren. Im Gepäck hat sie Kompositionen von Komponistinnen, die erst in den letzten Jahren die Anerkennung fanden, die ihnen zusteht.
Viele Jahrhunderte war es Frauen nicht vergönnt zu komponieren oder ihre Kompositionen zu veröffentlichen. Berühmte Beispiele sind Clara Schumann – die zwar als Pianistin, nicht aber als Komponistin bekannt war – und Fanny Hensel (die Schwester Felix Mendelssohn-Bartholdys). Auf dem Programm stehen spannende Kompositionen von Amy Beach, Emma Lou Diemer, Florence Price u.a., die den Kompositionen ihrer männlichen Kollegen in nichts nachstehen.
Eintritt frei | Kollekte

In der Abendmusik am 8. Mai um 17.00 Uhr steht Klaviermusik auf dem Programm. Simon Menges interpretiert Kompositionen von Frédéric Chopin, Claude Debussy und Maurice Ravel. Gerade in der Klaviermusik sind viele Kompositionen zum Thema Abend und Nacht zu finden. So werden in dieser Abendmusik unter anderem einige der Nocturnes von Frédéric Chopin erklingen.
Eitritt frei | Kollekte
In der Abendmusik vom 03. April steht Musik unter dem Motto “Abend und Nacht” auf dem Programm. Dabei werden Kompositionen wie “Harmonies du Soir”, “La Nuit”, “Clair de lune” aber auch “Eine kleine Nachtmusik” zu hören sein.
Simon Menges | Eintritt frei | Kollekte
César Franck zum 200. Geburtstag
César Franck wurde 1822 – also vor zweihundert Jahren geboren. Heute zählt er zu den bedeutendsten französischen Komponisten. Zudem war er Organist an der Pariser Kirche St. Clotilde, die über eine Orgel des berühmten französischen Orgelbauers Aristide Caviallé-Coll verfügte.Ein berühmtes Zitat César Francks lautet: „Mon orgue c’est un orchestre“ (Meine Orgel ist ein Orchester). Unsere Orgel, die nun nach der Restauration durch die Orgelbaufirma Rieger wieder über ihre orchestralen Klangfarben verfügt, eignet sich hervorragend dazu, dem Komponisten ein „Ständchen“ zu seinem 200. Geburtstag zu spielen. So stehen in der Abendmusik vom 13. März um 17.00 Uhr Komposition des berühmten „Geburtstagskindes“ César Franck auf dem Programm.
Simon Menges – Orgel
Am Sonntag, 06. Februar, sind um 17.00 Uhr der Pianist Andreas Hausamann und der Seoul-Sänger VLADA zum Neujahrs-Gospelkonzert in unserer Kirche zu Gast. Die beiden Musiker verbindet eine lange Freundschaft und musikalische Zusammenarbeit.
Andreas Hausammann ist Jazzpianist und Dozent der Kirchenmusikschule St. Gallen. Nach dem Studium von Anglistik und Schulmusik absolvierte er ein Jazzstudium an der Musikhochschule Luzern.
Der Schweizer Soul-Sänger und Songwriter VLADA war schon von früh an fasziniert von allem, was mit Groove zu tun hatte. Seelenvolle schwarze Klänge von Stimmen wie Stevie Wonder, James Brown, Aretha Franklin, Prince und Nat King Cole begeisterten ihn und animierten ihn zum Singen und Liederschreiben. Dass Vlada sein Debutalbum «All About You» (2010) gleich mit seinen grössten musikalischen Helden aus den USA aufnehmen konnte – mit den 10-fachen Grammy-Gewinnern TAKE 6 sowie mit Abraham Laboriel, Vinnie Colaiuta, Paul Jackson Jr. und Kirk Whalum – übertraf seine kühnsten Träume. Das Album schlug Wellen über die Landesgrenzen hinaus, die erste Single «You Alone» wurde von mehreren Schweizer und US-Radios gespielt, das Schweizer Fernsehen SRF strahlte ein Portrait aus und Vlada gab zahlreiche Konzerte in der Schweiz, Deutschland und Serbien.
Aber es hatten sich Türen in den USA geöffnet, und so lebte Vlada für fünf Jahre als Musiker in New York und Nashville und gab mit «All About You» im Gepäck über 100 Konzerte quer durch die USA und Kanada. 2012 zog er der Liebe wegen zurück in die Schweiz. 2014 wollte Vlada endlich sein zweites Album aufnehmen und alles schien bereit: Die Songs, Grammy-nominierter Produzent Matt Pierson, Wahnsinns-Band in einem renommierten Studio in New York City. Doch die Zeit und Vlada waren nicht reif dafür, er blies die Sessions ab und zog sich sogar aus dem Music Business zurück. Im Stillen schrieb er jedoch weitere Songs, oft zusammen mit seinem alten Freund und Pianisten Andreas Hausammann.
Nach vielen Jahren des Wartens wurden im Corona-Sommer 2020 plötzlich Träume wahr: Wie aus dem Nichts konnte Vlada gleich zwei Alben mit einer hochkarätigen Band bestehend aus alten Freunden aufnehmen, u.a. mit Matthias Meusel (Drums) und Lutz Krajenski (Hammond) aus Roger Ciceros Band. Und später kamen die legendären Chops Horns hinzu – alte Friends aus New York, die sonst für Alicia Keys, Stevie Wonder oder The Police spielten – sowie der Meister-Saxer Mark Douthit aus Nashville und das Odyssey String Orchestra aus Südafrika. Viele dieser 16 Songs werden zunächst als Singles und schliesslich als Alben «LOVE» (Nov. 2021) und «LIFE» (Sept. 2022) veröffentlicht werden – handgestrickte Soulmusik über die Hochs und Tiefs des Lebens, mit einem guten Schuss Funk und Jazz und einer Prise Pop.