Konfirmation
Die Konfirmation steht als Segnungsfeier am Übergang von der Jugendzeit zum Erwachsenwerden. Heute ist die Konfirmation in erster Linie eine Feier der religiösen Mündigkeit zum Abschluss des kirchlichen Unterrichts. Mit der Konfirmation bestätigen (lateinisch confirmare ) die Jugendlichen ihre Kirchzugehörigkeit, welche die Eltern mit der Taufe ihrer Kinder stellvertretend eingegangen sind. Dies wird auch mit dem kirchlichen Stimmund Wahlrecht ab 16 Jahren ausgedrückt.
Der Konfirmandenunterricht findet in der Regel einmal wöchentlich statt. Teil des Unterrichts ist das Konfirmandenlager Mitte November, das jeweils von Donnerstag bis Samstag stattfindet. Für die Lagertage werden die Schülerinnen und Schüler vom Schulunterricht dispensiert. Höhepunkt und Abschluss des Konfirmationsjahres ist der festliche Konfirmationsgottesdienst im Mai. Im Rahmen eines Elternabends im Juni, also noch vor Beginn des Konfirmandenunterrichts im August, erfahren die Jugendlichen und ihre Eltern alles Nötige zur Organisation des Unterrichts.