Die Evangelische Kirchgemeinde Arbon sucht per 1. Juli 2023 oder nach Vereinbarung
einen Mesmer/eine Mesmerin, Pensum 100 % (Jobsharing möglich)
Aufgabenbereiche sind:
- Vorbereitung und Begleitung von Gottesdiensten und Anlässen (Infrastruktur, Technik, Dekoration)
- Sie sind Ansprechperson für die kirchlichen Räume und treten als Gastgeber auf.
- Reinigungs- und Unterhaltsarbeiten der kirchlichen Gebäude und Aussenanlagen
- Bedienung und teilweise Wartung der technischen Anlagen
Wir erwarten:
- Hohe Sozialkompetenz mit einem guten Zugang zu allen Altersgruppen
- Dienstleistungsorientierung
- Selbständigkeit, Belastbarkeit, Teamfähigkeit und Eigeninitiative
- Handwerkliches und technisches Geschick
- Bereitschaft zur Weiterbildung
- Mitgliedschaft in der Evangelischen Landeskirche
- Eigenes Fahrzeug und Führerausweis Kat. B
- Wohnsitz in der Gemeinde oder einer Nachbargemeinde
Wir bieten:
- Ein vielseitiges und abwechslungsreiches Aufgabengebiet
- Eine hohe Selbständigkeit
- Ein engagiertes Mitarbeiterteam
- Fortschrittliche Anstellungsbedingungen
Ihre Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte per Post oder E-Mail bis am 19. März 2023 an Robert Schwarzer, Präsident der Kirchenvorsteherschaft, Römerstr. 5, 9320 Arbon, robert.schwarzer@evang-arbon.ch, der Ihnen auch für telefonische Auskünfte zur Verfügung steht (079 601 06 21).
Die Versammlung der Evangelischen Kirchgemeinde Arbon genehmigte am 12. Februar 2023 das von Pfleger Peter Roth vorgestellte Budget 2023. Dieses schliesst bei Einnahmen von 1’787’810 Franken und Ausgaben von 1’773’700 Franken praktisch ausgeglichen ab.
Kirchgemeindepräsident Robert Schwarzer informierte an der Versammlung darüber, dass das Mesmerehepaar Moser seine Stelle nach zweijähriger Tätigkeit per 31. Juli 2023 gekündigt hat.
Im weiteren orientierte er, dass die Kirchenvorsteherschaft beschlossen hat, für die Erdbebenopfer in der Türkei und in Syrien 10’000 Franken zu spenden. Angepasst wird die Läutordnung der Kirche. Das Morgengeläut erfolgt neu statt um 06 Uhr um 07 Uhr und sonntags wird auf das Vorläuten zum Gottesdienst um 08.16 Uhr verzichtet. Ebenso konnte er mitteilen, dass die Umsetzung der 1. Bauetappe der Genossenschaft «Ziegelhütte» auf dem Areal Romanshornerstrasse 44 in Arbon auf gutem Weg sei. Mit den Bauarbeiten soll im September/Oktober 2023 begonnen werden.
Unsere Kirchgemeinde sammelt während der Fastenzeit 2023 für Wasser- und Latrinenprojekte in Äthiopien. In diesem heissen Land ist Wasser eine Mangelware, und eine intakte Wasserversorgung ist für die arme Landbevölkerung überlebenswichtig. Das Überleben wird durch verbesserte sanitäre Einrichtungen ermöglicht.
Das HEKS (Hilfswerk der Evangelischen Kirchen der Schweiz) arbeitet mit lokal verankerten Partnerorganisationen zusammen und begleitet sie bei der Umsetzung ihrer Vorhaben. Ausserdem unterstützt das HEKS den Bau von Wasserfassungen, Leitungen und Wasserstellen. Die lokalen Wasserkomitees werden aus- und weitergebildet mit dem Ziel, Betrieb und Unterhalt dieser Systeme sicherzustellen.
Konkret sammeln wir für die Wasserversorgung und den Bau von Latrinen in zwei Dörfern. Ein bestehendes Bohrloch wird genutzt, um drei Wasserstellen mit sauberem Trinkwasser zu versorgen. Darüber hinaus werden ein Versorgungsreservoir sowie zehn zusätzliche Wasserstellen gebaut. In drei Grundschulen und zwei Gesundheitszentren werden sanitäre Einrichtungen gebaut. Von diesem Projekt profitieren gegen 25‘000 Personen.
Unser Sammelkonto: CH58 0078 4122 0000 7110 4 Ein QR-Code findet sich im untenstehenden Sammelbrief. Spenden sind übrigens steuerabzugsfähig. Sie erhalten von uns eine Spendenbestätigung.
Um die Frage, was denn eine wirklich wichtige Nachricht sei und was nicht, ging es dieses Mal im Theaterstück bei der Kinderweihnachtsfeier am 3. Advent. So verirren sich in diesem Spiel zwei Reporter des ersten römischen Fernsehens nach Bethlehem, das gerade im Zeichen der Volkszählung steht.
Den erhofften grossen journalistischen «Knaller» finden die beiden nicht. Dafür begegnen sie den drei Weisen, die ihnen erklären, was eine wirklich wichtige Nachricht ist. An der Krippe sind die beiden Reporter dann ganz gebannt vom Anblick des Kindes und enttäuschen den Nachrichtensprecher in Rom mit ihrer vermeintlich banalen Geschichte von der Geburt im Stall.
Schüler und Schülerinnen ab der 3. Klasse hatten das Stück unter Anleitung von Alise Dupper, Pfrn. Sabine Gäumann und Vreni Trachsler eingeübt. Die Unterstufenschüler wirkten unter der Leitung von Stéphanie Oertli als Engelchor an der Aufführung mit und berührten mit ihrem fröhlichen Gesang die Herzen der Gottesdienstbesucher. Als «Volk», «Wirte» und «Schafe» war auch die Gottesdienstgemeinde immer wieder gefordert, sich aktiv an der Aufführung zu beteiligen.
Im Anschluss an die Feier waren Kinder, Jugendliche und Erwachsene zu Glühmost, Punsch und Kuchen auf dem Kirchplatz eingeladen.
Andreas Gäumann
Ob’s die herrlichen Wanderungen waren über den Stoss oder zur Kristallhöhle, ob’s die vielen Spiel-Stafetten waren, oder die gute Küche, die vielen Kuchen oder das Team, die gute Gemeinschaft: Die Stimmung im Herbstlager war grandios. Die Zeit vom 9.-15.10.22 war wie eine Woche am Stück Geburtstag feiern. Das achtköpfige Team um unseren Jugendarbeiter, Joachim Gerber machte dem Motto „Spiel ohne Grenzen“ alle Ehre und 22 Kinder glücklich.
Paarweise gingen 20 Kinder und Jugendlichen unserer Kirchgemeinde am 5.11.22 durch die Sammlung des Kunstmuseums St. Gallen und suchten einen Ort zum Ferien machen, so eine der Spielideen der Museumspädagogin Sabrina Thöny. Zunächst wurde dem /der anderen bei verbundenen Augen das frei ausgewählte Bild beschrieben, wohin man gerne verreisen würde. Danach musste sehenden Auges dieses Gemälde wiedergefunden werden. Mit dieser und viele andere Methoden wurden die Sehgewohnheiten auf einfallsreiche und spannende Weise herausgefordert und bereichert. Ein Ausflug, bei dem die Gruppe zusammen mit Joachim Gerber, unserem Jugendarbeiter auch mithilfe einer eigens dafür entwickelten App mit iPads allein auf Entdeckungsreise gehen konnte. Die Jugendlichen nahmen das Angebot begeistert auf. Der Wissensdurst und das Interesse für Kunst war geweckt.
Bregenz ist so nah. In einer halben Stunde ist man da. Seit Eröffnung der neuen S-Bahn-Verbindung vor einem halben Jahr, ist es von Arbon ein Katzensprung. 20 Jugendliche im Alter von 10-15 Jahren fuhren am 2. Juli bei herrlichem Wetter zusammen mit Joachim Gerber zur Seebühne. Auf einem zerknüllten Blatt Papier wird hier vom 20. Juli an Madame Butterfly gespielt. Die Proben laufen auf Hochtouren. Doch zwischen zwei Proben standen diese Mädchen und Jungs unserer Kirchgemeinde auf dem magischen Bühnenbild von Michael Levine mit seinen feinen japanischen Landschaftsmalereien.
Vorher konnten sie sich noch mit einem Glace erfrischen und dabei die mondäne Uferpromenade mit dem grandiosen Blick Richtung Lindau geniessen. Zurück in Arbon feierte Joachim Gerber zum Abschluss mit allen gemeinsam Jugendgottesdienst auf dem Bauernhof von Familie Stäheli in Frasnacht.
Der Fernsehsender Tele TOP war zu Gast in unserer Kirche und hat einen Beitrag für „Top Usflug“ über unsere Orgel gedreht. Link zum Beitrag
Nach acht Jahren Religionsunterricht und dem Konfirmandenjahr kam die kirchliche Unterweisung für 13 Arboner Konfirmandinnen und Konfirmanden am 8. Mai zum Abschluss.
Zusammen mit dem „Konf-Pfarrer“ Andreas Gäumann bereiteten die Jugendlichen den Gottesdienst zum Thema „Zukunft“ vor. Mit eigenen Texten und Bildern zeigten sie ihre Hoffnungen und Sorgen auf. Auch die Dekoration der Kirche nahm das Thema auf. Kirchenmusiker Simon Menges sowie drei Instrumentalisten aus den Reihen der Konfirmanden gestalteten die stimmungsvolle Feier musikalisch.
Im Konfirmationsakt erhielten die Jugendlichen einen Segen zugesprochen sowie ein Konfirmationsbild, eine Bibel und eine Urkunde. Robert Schwarzer, Präsident der Kirchenvorsteherschaft, gratulierte zur Konfirmation. Im Anschluss an die Feier lud die Kirchgemeinde zu einem Apéro ein.
Foto: Marcel Köchli