Im Bettagsvideo 2022 der Landeskirche führen die Thurgauer Regierungspräsidentin Cornelia Komposch und Kirchenratspräsidentin Christina Aus der Au ein Gespräch zum Thema «Busse». Geführt und gedreht wurde das Gespräch im Naturmuseum in Frauenfeld – in den Räumen, die daran erinnern, dass das Haus an der Freiestrasse in Frauenfeld bis 1992 als Kantonalgefängnis genutzt wurde.
Pilgern heisst Gemeinschaft erleben, unterwegs sein, Zeit für Gespräche und Zeit für sich haben, und manche sagen, es ist beten mit den Füssen. Fünf einzelne Tagesetappen (von 14 bis 17 km) auf Schweizer Jakobswegen führen uns von Appenzell nach Einsiedeln. Spirituelle Impulse, Kurzgeschichten und auch Gehen im Schweigen bereichern die Pilgertage.
Wir sind am 7. Mai, 14. Mai, 21. Mai, 18. Juni und 19. Juni unterwegs. Eine Teilnahme ist auch an einzelnen Tagen möglich.
Im Bettagsvideo 2022 der Landeskirche führen die Thurgauer Regierungspräsidentin Cornelia Komposch und Kirchenratspräsidentin Christina Aus der Au ein Gespräch zum Thema «Busse». Geführt und gedreht wurde das Gespräch im Naturmuseum in Frauenfeld – in den Räumen, die daran erinnern, dass das Haus an der Freiestrasse in Frauenfeld bis 1992 als Kantonalgefängnis genutzt wurde.
Im Bettagsvideo 2022 der Landeskirche führen die Thurgauer Regierungspräsidentin Cornelia Komposch und Kirchenratspräsidentin Christina Aus der Au ein Gespräch zum Thema «Busse». Geführt und gedreht wurde das Gespräch im Naturmuseum in Frauenfeld – in den Räumen, die daran erinnern, dass das Haus an der Freiestrasse in Frauenfeld bis 1992 als Kantonalgefängnis genutzt wurde.
Im Bettagsvideo 2022 der Landeskirche führen die Thurgauer Regierungspräsidentin Cornelia Komposch und Kirchenratspräsidentin Christina Aus der Au ein Gespräch zum Thema «Busse». Geführt und gedreht wurde das Gespräch im Naturmuseum in Frauenfeld – in den Räumen, die daran erinnern, dass das Haus an der Freiestrasse in Frauenfeld bis 1992 als Kantonalgefängnis genutzt wurde.
Im Bettagsvideo 2022 der Landeskirche führen die Thurgauer Regierungspräsidentin Cornelia Komposch und Kirchenratspräsidentin Christina Aus der Au ein Gespräch zum Thema «Busse». Geführt und gedreht wurde das Gespräch im Naturmuseum in Frauenfeld – in den Räumen, die daran erinnern, dass das Haus an der Freiestrasse in Frauenfeld bis 1992 als Kantonalgefängnis genutzt wurde.
Immer mehr Menschen möchten im Garten, Balkon oder sogar Gelände Tiere und Pflanzen fördern, die es danken werden mit Blühen, Summen und Singen. Am Samstag, den 21.8. geben Erica Willi, Umweltwissenschafterin und Laurenz Winkler, Biologe und Agronom von 9.30 Uhr bis 12.00 Uhr dazu Anregungen und beantworten Fragen auf drei Besichtigungsstationen in Arbon. Gaby Zimmermann, Umweltberaterin Grüner Güggel, bringt einen besinnlichen Impuls mit. Treffpunkt: Evang. Kirche. Kosten: 20 Fr., Anmeldung bis 17.8. an gaby.zimmermann@kathromanshorn.ch .