Beten in der Not – nur und auch in der Not? In der Kapelle des Kantonsspitals Frauenfeld reden der Thurgauer Regierungspräsident Urs Martin und Kirchenratspräsidentin Christina Aus der Au über ihre Stossgebete und über das Beten in der Öffentlichkeit und im “stillen Kämmerlein”. Das Video ist als Gedankenanstoss zum Eidgenössischen Dank-, Buss- und Bettag vom 17. September 2023 gedacht. Seit drei Jahren veröffentlicht die Evangelische Landeskirche zum Bettag eine Videobotschaft, in der die oder der Thurgauer Regierungspräsident/in zu Wort kommt.
Samstag, 24. Juni, Sonntag, 25. Juni 2023 und Samstag, 19. August 2023. Es kann an einem, zwei oder allen drei Tagen teilgenommen werden.
Begleitung: Spirituelle Impulse, Geschichten, Gespräche und Zeiten der Stille bereichern unseren Weg.
Ausrüstung: Tagesrucksack mit Getränk und Picknick, Sonnen- oder Regenschutz, gute und bequeme Schuhe
Anforderung: Wir wandern 3.5 bis 4.5. Stunden. Der Schwabenweg ist ein angenehmer Abschnitt des Jakobweges mit wenigen Höhenmetern. Wir gehen ungefähr im Tempo gemäss der gelben Wanderwegbeschilderung und machen regelmässig Pausen.
Übernachtungsmöglichkeit: Vom 24. zum 25. Juni besteht die Möglichkeit, in der Pilgerherberge in Märstetten zu übernachten. Details dazu bei der Anmeldung.
Kosten: Reisekosten, Picknick und evtl. Restaurantbesuch
Maximale Gruppengrösse: 12 Personen, eine Anmeldung ist notwendig
Kleines, aber wichtiges Detail: Wir sind bei jeder Witterung unterwegs, die Route kann bei sehr schlechter Witterung angepasst werden.
Anmeldung und Fragen gerne direkt an Sandra Troxler per Mail: troxlersan@gmail.com oder per Whatsapp / telefonisch: 077 415 21 81
Die Etappen
Samstag, 24. Juni 2023: Konstanz – Märstetten, 13.6 km, – 230 m / +360 m
Es erwartet uns eine leichte Tagesetappe, wir wandern ca. 4 Std. Wir fahren mit dem Zug nach Konstanz. In Konstanz gehen zum Münsterplatz, nehmen uns etwas Zeit für das Münster und starten nach einem Kaffee auf dem Schwabenweg in Richtung Märstetten. Wer möchte, übernachtet in Märstätten. Wer lieber nach Hause fährt, nimmt den Zug und ist in ca. 40 Min. in Arbon.
Sonntag, 25. Juni 2023: Märstetten – Bettwiesen, 13.7 km, -252 / +372 m
Es erwartet uns wiederum eine leichte Tagesetappe, wir wandern ca. 3.5 Std. Wir treffen uns in Arbon, resp. in Märstetten. Der Weg führt uns heute über Asphalt und Naturwege. Wir erreichen nach ca. 7.5 km auf 544 m Höhe Kaltenbrunnen, den höchsten Punkt der Tagesetappe.
Samstag, 19. August 2023: Bettwiesen – Fischingen, 14.1 km, -169 / +262 m
Es erwartet uns heute eine mittelschwere Tagesetappe, wir wandern gute 4.5 Std. Wir treffen uns am Bahnhof Arbon und fahren gemeinsam nach Bettwiesen (oder ev. nach Tägerschen) Wir pilgern via St. Margarethen, der Murg entlang von Münchwilen nach Sirnach weiter bis Fischingen. In Fischingen bleibt Zeit für die Besichtigung der Kirche, des Klosters und für ein erfrischendes Getränk, z.B ein Pilgrim-Bier aus der hauseigenen Brauerei. Die Heimfahrt mit Bus und Zug wird heute knapp 2 Stunden dauern.
Die genauen Treffpunkte und -zeiten werden nach der Anmeldung bekannt gegeben.
Im Bettagsvideo 2022 der Landeskirche führen die Thurgauer Regierungspräsidentin Cornelia Komposch und Kirchenratspräsidentin Christina Aus der Au ein Gespräch zum Thema «Busse». Geführt und gedreht wurde das Gespräch im Naturmuseum in Frauenfeld – in den Räumen, die daran erinnern, dass das Haus an der Freiestrasse in Frauenfeld bis 1992 als Kantonalgefängnis genutzt wurde.
Pilgern heisst Gemeinschaft erleben, unterwegs sein, Zeit für Gespräche und Zeit für sich haben, und manche sagen, es ist beten mit den Füssen. Fünf einzelne Tagesetappen (von 14 bis 17 km) auf Schweizer Jakobswegen führen uns von Appenzell nach Einsiedeln. Spirituelle Impulse, Kurzgeschichten und auch Gehen im Schweigen bereichern die Pilgertage.
Wir sind am 7. Mai, 14. Mai, 21. Mai, 18. Juni und 19. Juni unterwegs. Eine Teilnahme ist auch an einzelnen Tagen möglich.
Sandra Troxler, 077 415 21 81,troxlersan@gmail.com

Im Bettagsvideo 2022 der Landeskirche führen die Thurgauer Regierungspräsidentin Cornelia Komposch und Kirchenratspräsidentin Christina Aus der Au ein Gespräch zum Thema «Busse». Geführt und gedreht wurde das Gespräch im Naturmuseum in Frauenfeld – in den Räumen, die daran erinnern, dass das Haus an der Freiestrasse in Frauenfeld bis 1992 als Kantonalgefängnis genutzt wurde.
Im Bettagsvideo 2022 der Landeskirche führen die Thurgauer Regierungspräsidentin Cornelia Komposch und Kirchenratspräsidentin Christina Aus der Au ein Gespräch zum Thema «Busse». Geführt und gedreht wurde das Gespräch im Naturmuseum in Frauenfeld – in den Räumen, die daran erinnern, dass das Haus an der Freiestrasse in Frauenfeld bis 1992 als Kantonalgefängnis genutzt wurde.