Ökumenischer Weltgebetstags-Gottesdienst von den Cookinseln am 7. März 2025
Das Weltgebetstagskomitee von den Cookinseln, mit Frauen aus verschiedenen christlichen Konfessionen, hat für uns den Weltgebetstags-Gottesdienst vorbereitet. Der Titel und die im Gottesdienst zur Sprache gebrachten Themen stammen aus Psalm 139. Drei Lebensgeschichten bringen uns Menschen, Kultur und die Naturschönheiten von der anderen Seite der Erde näher.
Rahel Rutz, Evelin Thalmann, Trudi Schönenerger und Sandra Troxler freuen sich auf reges Interesse.
Kia orana – seid gegrüsst und willkommen!
Nach dem Gottesdienst treffen wir uns im Kirchgemeindehaus und geniessen ein paar Köstlichkeiten aus der Ferne.

Bilder: wgt.ch
Die diesjährige ökumenische Kampagne von HEKS und Fastenaktion ist der Start eines Drei-Jahres-Zyklus. Sie legt den Fokus auf die Ursachen und Folgen von Hunger. Im ersten Jahr liegt der Schwerpunkt darauf, aufzuzeigen, dass genügend Kalorien produziert werden, um alle Menschen satt zu machen. Dennoch leidet jeder zehnte Mensch an Hunger und jeder dritte Mensch ist unterernährt.
Der Fastenkalender begleitet uns von Aschermittwoch bis Ostersonntag und bietet täglich neue Inspirationen und Motivationen. Spendenprojekte aus Nord und Süd sowie spannende Innovationen aus den Projektländern werden vorgestellt. Zudem erhalten wir zahlreiche Tipps und Tricks zum Thema «Lebensmittelverschwendung vermeiden» (Food Save). Sowohl der physische als auch der spirituelle Hunger werden thematisiert, und die Auseinandersetzung mit drängenden Fragen zur Bewahrung der Schöpfung wird angestossen. Den Fastenkalender können Sie in der Kirche mitnehmen, im Sekretariat beziehen oder bestellen: regula.koechli@evang-arbon.ch. Bevorzugen Sie einen digitalen Fastenkalender? Der QR-Code führt Sie direkt zur Online-Anmeldung.

Ihre Spende geht dieses Jahr an ein HEKS-Projekt für Kleinbauern, z.B. in Pespire, Honduras. Diese Region ist stark von Wasserknappheit und Trockenheit betroffen. Die Wetterextreme – mal Dürre, dann Hagel – nehmen zu. Dies erschwert den Früchte- und Gemüseanbau. Zusammen mit lokalen Partnern hilft HEKS den Kleinbauern, ihre Anbaumethoden den neuen Verhältnissen anzupassen und widerstandsfähiges Saatgut einzusetzen. Über 8000 Kleinbauern profitieren. Sie können dazu unsere Kontoverbindung (IBAN CH58 0078 4122 0000 7110 4) oder den abgedruckten QR-Code verwenden. Herzlichen Dank für Ihren Beitrag.
Michael Röll, Pfarrer und Sandra Troxler Kirchenvorsteherin


Bilder: HEKS und Sarah Marianne Mäder
Sammelbrief Fastenkampagne 2025
Strahlende Gesichter von gross und klein.
Unter Anleitung von Alise Dupper, Barbara van der Bie, Vreni Trachsler und Pfarrer Lukas Mettler haben 16 Kinder des Religionsunterrichts fünf Wochen lang intensiv geprobt. Drei Engel betrachteten vom Himmel her das Weltgeschehen und machten sich so ihre Gedanken über das irdische Treiben und wie ihrer Meinung nach Gott zum rechten sehen sollte. Was Gott dann wirklich unternahm, um den Menschen Heil zu bringen zeigten die übrigen Kinder als Repräsentanten der Weihnachtsgeschichte. Zwischen den einzelnen Szenen sang der Engelchor mit den kleinen Kindern unter Leitung von Stéphanie Oettli. Der langanhaltende Applaus zum Schluss zeigte, wie sehr das Spiel bei den Menschen in der vollbesetzten Kirche angekommen war.
Text: Lukas Mettler
Bilder: Regula Köchli






Das Wetter hätte nun wahrlich besser sein können. Trotzdem haben vermutlich noch nie so viele Besucherinnen und Besucher unseren Adventsmarkt genossen wie in diesem Jahr. Obwohl wir mit der Saluti-Pizza einen zusätzlichen Verpflegungsstand im Angebot hatten, blieb zuletzt weder eine Wurst noch ein Raclette, weder eine Pizza noch ein Kuchen, weder Gerstensuppe noch ein Hotdog übrig. Alles war weg. Das hatten wir noch nie. Offensichtlich ist es ein Bedürfnis vieler, diese besondere Jahreszeit auf stimmungsvolle Weise zu begehen und dadurch dem manchmal etwas bedrückenden Alltag – die Weltlage ist ja gerade wieder ziemlich angespannt – etwas entgegenzusetzen.
Ein grosser Dank gehört den unzähligen Helferinnen und Helfern, die uns ihre Zeit und ihr Engagement geschenkt haben. Sie haben geplant und gekocht, gebacken und gebastelt, aufgebaut und abgeräumt, geputzt und gereinigt, Stände betreut und gesungen (die drei Chöre – einfach toll!), als Samichlaus und Schmutzli viele Kinderaugen zum Strahlen gebracht, Fotos geschossen und vieles mehr. Vor allem aber haben sie viele, viele Menschen glücklich gemacht. Das ist unbezahlbar.
Die erneut grosszügige unentgeltliche Unterstützung von Arbon Energie wird es uns ermöglichen, einen namhaften Betrag an zwei Arboner Institutionen, Ludothek und Spielgruppe, zu überweisen. Vielen Dank! Auch den Mitarbeiter*innen des Arboner Bauamts gebührt ein grosser Dank für die wertvolle Unterstützung.
Die Damen des Organisationskomitees verdienen eine besondere Erwähnung. Was Karin Brand, Christine Roth und Nina Roth an Zeit und Einsatz geleistet habt, ist unglaublich. 1000 Dank!
Unser Adventsmarkt, dieses Miteinander von gross und klein, dieses gemeinsame Einstimmen auf Advent und Weihnachten: Das ist Kirche.
Pfr. Harald Ratheiser
Bilder: Sarah Mäder





Invasion der gefährlichen Quaggamuschel
Als Leiter des Forschungsprogramms «Seewandel» beschäftigte sich Piet Spaak während sechs Jahren intensiv mit den Veränderungen im Bodensee, insbesondere der Ausbreitung der Quaggamuschel, deren Ansiedelung im Jahre 2016 vom Institut erstmals registriert wurde. Im Gegensatz zur Dreikantmuschel pflanzt sie sich ganzjährig fort, was deren Verbreitung beschleunigt. Sichtbar wird die Präsenz dieses Schädlings bei Ablagerungen im Uferbereich sowie an Bojen und verstopften Ansaugrohren. Die Quaggamuschel vermehrt sich auch auf weichem Seegrund. Eine Messung nahe Arbon ergab 20‘000 Muscheln pro Quadratmeter. Sie stammten einst vom Dnepr-Delta am Schwarzen Meer, von wo sie sich auf dem Seeweg nach Europa und die USA ausbreiteten. Ab 2016 wurde das Vorkommen der Quaggamuschel auch im Bodensee festgestellt. Seither muss jedes Jahr von einer massiven Zunahme dieses Fremdlings gesprochen werden. Aufgrund aktueller Forschungsergebnisse wird in Zukunft mit einer weiteren Ausbreitung der Quaggamuschel gerechnet. Der interkontinentale Schiffsverkehr und der Bootstourismus haben die explosionsartige Verbreitung gefördert. Dr. Piet Spaak fordert deshalb eine absolute Boots-Reinigungspflicht, um zu verhindern, dass sich diese und andere Schädlinge künftig weiter von See zu See ausbreiten.
Verdienten Beifall gab es für den Referenten sowie für Harry Ratheisers Vorbereitungsteam, das auch für den traditionellen Apéro besorgt war.
Hans Joerg Graf
Um es gleich vorwegzunehmen, die diesjährigen Herbstferien 60+ wurden ihrem Namen bezüglich des Wetters im Vergleich zu früheren Jahren wirklich gerecht. Sowohl die Temperaturen wie auch die Sonnenscheinstunden liessen uns den Frühherbst spüren. Doch die gute Laune der Reisenden blieb davon ungetrübt.
Mit einer informativen Exkursion durch den Ort unserer Unterkunft, dem kleinen Städtchen Gunzenhausen, begannen unsere Ferienaktivitäten.
Das nahe gelegene und weithin bekannte Rothenburg ob der Tauber wurde einen Tag später besucht. Ein Spaziergang durch die schmucken mittelalterlichen Strassen und Gassen oder auch ein Blick in das Weihnachtsmuseum konnten unsere Seniorinnen und Senioren erfreuen.
Aller Dinge sind drei; auch Augsburg mit der ältesten Sozialwohnungssiedlung weltweit, der Fuggerei, wurde von unserer Reisegruppe besucht.
Wer schon einmal Raubvögel im Flug beobachtet hat, ist bestimmt begeistert von diesen majestätischen Vögeln. Die Flugvorführungen der Falken, Adler, Milane und Geier am Falkenhof Schloss Rosenburg bildeten den Abschluss unserer Ferienwoche.
Mit einem Lächeln im Gesicht verabschiedeten sich die Reisenden schliesslich von Gunzenhausen – und vielleicht planten einige bereits ihre nächste Teilnahme an unseren Herbstferien 60+.
Martin Ballat / September 2024


Es war ein wundervolles Jubiläumsfest, das wir vom 6. bis 8. September gemeinsam feiern durften. Von der Vernissage der Festschrift mit Rolf Kellenberg, den Zeitfrauen und Simon Menges an unserer Orgel, über den Familientag mit Konzert von Andrew Bond bis zum Festtag mit Festgottesdienst, gestaltet von unserem Pfarrkonvent, Kirchenratspräsidentin Christina Aus der Au, unserem Chor und Bläsern unter der Leitung von Simon Menges, gemeinsamem Zmittag bis zum fulminanten Abschlusskonzert «The Roaring Twenties» mit Richard Hills aus London.
Unsere Mitarbeiter:innen und viele freiwillige Helfer:innen bereiteten ein würdiges und abwechslungsreiches Fest, von dem die zahlreichen Besucher:innen von Klein bis Gross sicher viele schöne Erinnerungen mitnehmen konnten.
Hier ist eine Auswahl an Bildern, die Marcel und Regula Köchli während des Festwochenendes gemacht haben.
Die Predigt von Kirchenrats-Präsidentin Christina Aus der Au können Sie hier nochmals nachlesen:
Bildergalerie 100 Jahr-Jubiläum
Vernissage Festschrift















Familientag





























Festtag



















































Abschlusskonzert «The Roaring Twenties»













Die Vorsteherschaft der Evangelischen Kirchgemeinde Arbon freut sich, auf der Suche nach einem Pfarrer fündig geworden zu sein. Der 30-jährige Michael Röll ist zurzeit geschäftsführender Pfarrer in einer evangelisch-lutherischen Kirche in Bayern. Da er sein Theologiestudium in Deutschland absolviert und dort ordiniert wurde, wird er seine 100%-Stelle am 1. Dezember 2024 als – den kantonalkirchlichen Vorgaben entsprechend – Pfarrer in Anstellung (Pfarrverweser) antreten. Diese dauert maximal drei Jahre, worauf die Wahl durch die Kirchbürgerinnen und Kirchbürgern zum ordentlichen Pfarrer erfolgt.
Pfr. Michael Röll stellt sich im Gottesdienst vom 1. September der Kirchgemeinde vor. Die Kirchenvorsteherschaft lädt alle Kirchbürgerinnen und Kirchbürger sowie alle Interessierten ein, unseren neuen Pfarrer im Gottesdienst und beim anschliessenden Apéro persönlich kennenzulernen.
Das Co-Präsidium
Karin Brand und Martin Ballat
Auch zum 100 Jahr-Jubiläum unserer Kirche und unserer Orgel findet unser jährliches Orgelfestival statt. Mit Stephen Tharp aus New York (USA) und Richard Hills aus London (UK) konnten wir zwei international renommierte Organisten und absolute Könner ihres Fachs als Gäste im Arboner Orgelfestival gewinnen.
Zudem wird die Weinfelder Organisten Eun-Hye Lee gemeinsam mit dem Streichorchester «Camerata Aperta» Orgelkonzerte von G. F. Händel und J. Haydn musizieren.
Zum 150. Geburtstag von Gustav Holst wird Simon Menges gemeinsam mit den drei Schlagzeugern Manuel Becker, Max Näscher und Grzegorz Podolski die Orchester-Suite «The Planets» aufführen.
Liebe Kirchbürgerinnen und Kirchbürger
Vor 100 Jahren durften die evangelischen Kirchbürgerinnen und Kirchbürger von Arbon unsere schöne Berglikirche in Empfang nehmen.
Nach einigen Jahren der Planung wurde über zwei Jahre an unserer Kirche gebaut und viele fleissige Hände waren daran beteiligt. Am 2. November 1924 war es dann so weit, die evangelische Berglikirche wurde in einem grossen Festakt eingeweiht. Dieses 100 jährige Kirchenjubiläum möchten wir gerne gebührend und gemeinsam mit ihnen, unseren Kirchbürgerinnen und Kirchbürgern, feiern. Aus diesem Grund haben wir vom 6. – 8. September und abschliessend am 3. November 2024 Feierlichkeiten zum Jubiläum geplant und vorbereitet.
Einen Überblick zu den Feierlichkeiten erhalten sie im flyer. Wir wünschen ihnen und uns allen ein wunderschönes Jubiläumsfest und es würde uns sehr freuen, wenn wir sie an einem oder auch mehren Festtagen bei uns begrüssen könnten.
Die Kirchenvorsteherschaft