Der Klügere gibt nach
In Auseinandersetzungen geraten wir immer wieder. Das ist nicht nur in der grossen Politik so, sondern auch in unserem täglichen Leben. Wie sich da verhalten?
Der Klügere gibt nach, so lautet ein bekanntes Sprichwort. Aber ist Nachgeben wirklich klüger? Wenn ich nachgebe, nicht das Maximale für mich fordere, werde ich dann nicht unweigerlich über den Tisch gezogen?
Genau das scheint uns die Bibel zu zeigen: Da geraten die Hirten von Abraham und seinem Neffen Lot, die miteinander unterwegs sind, in Streit. Es geht um die besseren Weideflächen, um den sicheren Zugang zum Wasser für ihre Herden.
Abraham enttäuscht wohl seine Hirten in diesem Streit: Er entscheidet nämlich, dass die Herden und Hirten ihre Wege trennen müssen und lässt seinem Neffen wählen, welches Gebiet er haben möchte. Der nimmt ganz ungeniert den besseren Teil. Abraham ist offenbar der Frieden wichtiger als sein Vorteil – das hat er nun davon.
Allerdings geht die Geschichte in der Bibel noch weiter: Abrahams Herden gedeihen trotz schwieriger Bedingungen, während Lot in weitere Konflikte gerät und schliesslich alles verliert.
Ein unwahrscheinliches Ende? Oder doch ein Hinweis darauf, dass es sich nicht lohnt, sich um jeden Preis durchzusetzen, dass Nachgeben manchmal doch das Klügere sein kann? Es lohnt sich zumindest, beim nächsten Konflikt darüber nachzudenken, meine ich.
Pfr. Andreas Gäumann